GERMAN AS A FOREIGN LANGUAGE — A SUBJECT OR A DISCIPLINE?
Keywords:
German, a foreign language, history, subject, discipline, teachingAbstract
At the end of the 1960s, German as a foreign language emerged in Germa- ny as a separate field of study. Therefore, it become necessary to define what the term German as a foreign language meant and how it related to teaching German in Poland and in Germany itself. Not having a long history, the status of German as a foreign language in terms of an academic study field is unclear even for German linguists, who refer to it either as subject or discipline. As a consequence, there are not many publications in this field in Germany or in Poland.The so-called contrastive aspect plays a significant role in the teaching of any foreign language. It involves taking the specific character of the mother tongue into consideration in the process of teaching a foreign language, thus making it possible to eliminate the interference between the native and foreign languages.
References
Eggers, D. Zur Geschichte und zum Selbstverständnis des Faches Deutsch als Fremdprache aus der Sicht der Hochschulen und Universitäten der Bundesrepublik Deutschland. In: Ehnert, R., Schröder, H. (eds.): Das Fach Deutsch als Fremdsprache in den deutschsprachigen Ländern. Verlag Lang GmbH, Bd. 26, Frankfurt am Main 1990.
Ehnert, R. Deutsch als Fremdsprache — Gestalt des Faches und seine möglichen Beziehungen zur ‘Auslandsgermanistik’: In: Henrici, G., Koreik, U. (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? DAAD-Handapparat, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 1994, 139-144.
Götze, L. Interkulturelles Lernen und ‘Interkulturelle Germanistik’ — Konzepte und Probleme. In: Henrici, G., Koreik, U. (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? DAAD-Handapparat, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 1994, 263-271.
Helbig, G. Noch einmal. Quo vadis, DaF? In: DaF 3. Quartal/Heft 3 — 34. Jahrgang 1997, 131-138.
Henrici, G.Studienbuch. Grundlagen für den Unterricht im Fach Deutsch als Fremdß und Zweitsprache und anderer Fremdsprachen, Ferdinand Schöning, Paderborn 1986.
Henrici, G., Koreik, U. Zur Konstituierung des Fachs Deutsch als Fremdsprache. In: Henrici, G., Koreik, U. (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? DAAD-Handapparat, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler1994.
Hirschfeld, U. Zur Diskussion um das Hochschulfach DaF. In: daF 2. Quartal 1997, 67-79.
Ickler, T. Ziele und Abgrenzung des Faches.In: In: Henrici, Gert/Koreik, Uwe (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? DAAD-Handapparat, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 1994, 120-124.
Karolak, C. Deutsch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Diskussion um die Situation des Faches. In: Convivium, Bonn 1999, 309-323.
König, F. G. Hat die Fremdsprachendidaktik noch eine Zukunft? Überlegungen zur Struktur eines Faches in schwieriger Zeit. In: DaF 1997, 2, 72-79.
Neuner, G. Zum Verhältnis von Auslandsgermanistik und Deutsch als Fremdsprache im Hoch schulbereich: Forschungs— und Lehrperspektiven. In: Henrici, G., Koreik, U. (eds.): Deutsch als Fremdsprache. Wo warst Du, wo bist Du, wohin gehst Du? DAAD-Handapparat, Schneider Verlag Hohengehren GmbH, Baltmannsweiler 1994,133-137.
Tumat, A.J. Deutsch als Fremdsprache in der Bundesrepublik Deutschalnd. In: Tumat, A.J. (ed.): Deutsch als Fremdsprache. Konzeption und Unterricht. Pädagogischer Verlag Burgbücherei Schneider GmbH, Baltmannsweiler 1989, 38-55, 75-86.
Weinrich, H. Deutsch als Fremdsprache. Konturen eines neuen Faches. In: Erfahrungsaustausch über Ansätze zu Studiengängen 1978
Teilstudiengängen DaF, Bonn — Bad Godesberg.