LINGUODIDACTIC BASIS OF THE FORMATION OF FOREIGN LANGUAGE COMPETENCE OF THE SCHOOLCHILDREN IN THE CONDITIONS OF MULTILINGUISM (ON THE EXAMPLE OF GERMAN SPEAKING COUNTRIES)
Keywords:
foreign language didactics, communicative approach, learner autonomy, authentic teaching material, plurilingualism, playing methods, tertiary language didacticsAbstract
The article defines the terms “didactics”, “language didactics” and “foreign language didactics”. On the basis of the analysis of language didactic approaches of foreign language teaching at the end of the XX – the beginning of the XXI century in schools of German-speaking countries it highlights the dissemination of communicative language didactics. Besides, the author distinguishes the key principles of modern foreign language didactics, such as learner autonomy, cooperative learning, authentic teaching material. It is highlighted in the article that early foreign language learning stimulates the use of playing methods and their use is advantageous at foreign language lessons. The plurilingualism of society brings changes into foreign languages teaching as the language repertoire of pupils has increased, namely: the formula “mother tongue + two foreign languages” has been introduced in the schools of German speaking countries that foresees the use of tertiary language didactics.
References
Методика навчання української мови в середніх освітніх закладах / за ред. М. Пентилюк. – К.: Ленвіт, 2009. – 400 с.
Фіцула М. М. Педагогіка: навч. посібник / М. М. Фіцула. – К.: Академвидав, 2005. – 560 с.
Christ H. Fremdsprachendidaktik / H. Christ, W. Hüllen // Bausch K.-R., Christ H., Krumm H.- J. Handbuch Fremdsprachenunterricht. – 3. Auflage. – Tübingen : A Francke Verlag, 1995. – S. 1–7.
Chudoba G. Spielerische Ausspracheübungen mit Lernenden entwickeln / G. Chudoba // Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht. – 2007. – Nr. 12:2. – S. 1–13.
Europarat/Rat für kulturelle Zusammenarbeit. Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen: lernen, lehren, beurteilen / Europarat/Rat für kulturelle Zusammenarbeit. – Berlin: Langenscheidt, 2001. – 130.
Fritz T. Die Gleichzeitigkeit verschiedener Paradigmen oder Paradigmen-Wechsel? / Thomas Fritz // Bogenreiter-Feigl E. (Hrsg.): ?Paradigmenwechsel? Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildung. Dokumentation der Auftaktveranstaltung von SAPA 21. – Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen, 2008. – S. 58–60.
Fritz T. Prinzipien eines Fremdsprachenunterrichts / T. Fritz, R.Faistauer // Bogenreiter-Feigl E. (Hrsg.): Paradigmenwechsel Sprachenlernen im 21. Jahrhundert: Szenarios – Anforderungen – Profile – Ausbildung. Dokumentation der Auftaktveranstaltung von SAPA 21. – Wien: Verband Österreichischer Volkshochschulen, 2008. – S. 125–133.
Ghisla G. Didaktik: Die Kunst des Sprachenlehrens (und -lernens) in den letzten Jahren und in Zukunft / G. Ghisla // Babylonia. – 2011. – Nr. 3. – S. 33–35.
Hufeisen B. Zur Einführung / Britta Hufeisen, Gerhard Neuner // Hufeisen B., Neuner G. (Hrsg.). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch. – Graz; München: Council of Europe / European Center for Modern Languages, 2003. – S. 5–6.
Manno G. Französisch nach Englisch: Überlegungen zur Tertiärsprachendidaktik [Електронний ресурс] / G. Manno // Metry A., Steiner E., Ritz T. (Hrsg.). Fremdsprachenlernen in der Schule. Tagungsband zum 4. PH-Forum der Pädagogischen Hochschule Wallis vom 27. April 2007 in Brig. – Bern: hep- Verlag, [Електронний ресурс] 2008. - Режим доступу: www.phsg.ch/PortalData/1/Resources
/forschung_und_entwicklung/sprachen/ueberlegungen_mehrsprachigkeit_mag_2008.pdf.
Manno G. Tertiärsprachendidaktik und Frühenglisch: Eine neue Chance für den Französischunterricht? / G. Manno // I-mail. – 2005. – Nr.1. – S.4–9.
Neuner G. Mehrsprachigkeitskonzept und Tertiärsprachendidaktik / Gerhard Neuner // Hufeisen B., Neuner G. (Hrsg.). Mehrsprachigkeitskonzept – Tertiärsprachenlernen – Deutsch nach Englisch. – Graz; München: Council of Europe/ European Center for Modern Languages, 2003. – S. 13–34.
Nodari C. Sprachdidaktik: Weder Assimilation noch Ausgrenzung / C. Nodari // Integration oder Reintegration? Fremdsprachige Lehrlinge und Lehrfrauen im Spannungsfeld zwischen Bleiben und Zurückkehren. – Schriftenreihe Nummer 2. – Zollikofen, 2001. – S. 23–32.
Schmied S. Mehrere Sprachen in einem Schulfach? Zur Anwendung von Lernstrategien im Fremdsprachenunterricht / S. Schmied // Babylonia. – 1995. – Nr. 3. – S. 34–41.
Senn-Caroll M. First Choice – One world, many people / Topic book / M. Senn-Caroll. – Zürich: Lehrermittelverlag Zürich, 2006. – 24.
Studer T. Was macht Sprachenlernen effektiv(er) / T. Studer // Babylonia. – 2002. – Nr. 4. – S. 30–34.
Wolff D. Fremdsprachenlernen als Konstruktion. Einige Anmerkungen zu einem viel diskutierten neuen Ansatz in der Fremdsprachendidaktik / D. Wolff // Babylonia. – 2002. – Nr. 4. – S. 7–14.